Dank der großzügigen Einladung von Wolfgang Löscher konnte die Waldorfschule dieses Jahr auch wieder einen Skitag genießen! Ein gemeinsames Aufwärmen brachte die Muskeln, Sehnen und den Körper aller in Schwung.Nach dem Aufwärmen und Austeilen der Skikarten konnte losgestartet werden. Die Experten-Gruppe startete gleich mit den Sessellift dem Berg nach oben. Die Fortgeschrittenen-Gruppe folgte ihnen. Die Anfänger-Gruppe übte noch ein wenig und startete dann mit dem Tellerlift den Hügel hinauf. Danach ging es mit einigen Übungen hinunter. Inzwischen war auch die Rodelgruppe mit dem Sessellift am Berg angekommen. Auf der zweistündigen Rodelfahrt nach unten konnten die Kinder ihren Bewegungssinn schulen, austesten und erweitern, und hatten eine Menge Spaß auf der wunderschönen Rodelstrecke. Zur Halbzeit gönnten sich alle eine kleine Stärkung. Es wurde gejausnet und viel getrunken. Das schöne, warme Wetter machte sehr durstig!Nach der Jause konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen und durften frei fahren. Da gingen sich noch einige Abfahrten aus.
“Die Zeit vergeht so schnell und wir wollen noch weiterfahren.” sagte ein Schüler nachdem wir zusammenpacken.”Wieso müssen wir schon aufhören?” fragte eine Schülerin.Man merkte, dass es den Kindern sehr viel Spaß gemacht hat. Manche waren auch erschöpft und äußerten “Morgen hab ich bestimmt einen Muskelkater!” oder “Ich kann nicht mehr gehen!”
Vielen herzlichen Dank Wolfgang Löscher für den wunderschönen Tag. Wir haben ihn sehr genossen!
Chapeau!
Kategorie: Schule
Vorbereitung zur Fahrradprüfung
Dieses Jahr durfte die 4./5. Klasse den vom ÖAMTC neu errichteten Mobilitätspark unsicher machen. Nach einer Theorieeinheit ging es an die Räder. Es war gar nicht so einfach, all die Dinge zu befolgen, die man zum Beispiel beim Abbiegen beachten muss. Umschauen, Handzeichen, in die Mitte Wechseln, Fußgänger, Gegenverkehr, ….. Da kann es leicht passieren, dass man etwas vergisst. Aber wir hatten viel Zeit zum Üben und das nette Team vom Mobilitätspark hatte viel Geduld und lobte besonders das Interesse unserer Kinder. Da kann bei der Prüfung bestimmt nichts mehr schief gehen.
Plastizieren in der Ganztagesklasse
Was sich aus einem zur Kugel geformten Tonklumpen mit wenigen Handgriffen formen lässt? Für die einen ist gleich klar: Ein Kopf oder vielleicht ein gemustertes Osterei? Wenn man an einer Seite drückt, ergeben sich gleich neue Formen und neue Ideen: Ein Fisch oder ein Hase, ein Hund oder ein Schwein? Auf jeden Fall werden die Ergebnisse bald als Gemeinschaftskunstwerk als Deko vor unserer Schule stehen
Pizzaofen
Praktisches Tun unterstützte in der Rechenepoche der 4./5. Klasse die abstrakte Kopfarbeit des Bruchrechnens. So war es den Kindern möglich, zu begreifen, wie sich 1/6 von 1/3 unterscheidet, wie viel 1/4 von 1/2 sein könnte usw.
Die Kinder sägten sich dazu mit der Laubsäge Pizzableche mit Pizzen aus, die in verschiede Größe aufgeteilt waren.
Auch das Vierteln und Achteln von Äpfeln oder das Dritteln und sechstlen von Bananen ergab eine leckere Rechenepoche, in der mit zahlreichen Sinnen gelernt wurde.
Waldorfeltern vernetzen sich europaweit
Die Plattform ENSWaP (European Network of Steiner Waldorf Parents) bietet monatliche Online-Treffen für interessierte Eltern zum Ideen- und Erfahrungsaustausch zu Steiners Waldorfpädagogik. Aktuelle Themen wie Online-Bildung werden von WaldorfpädagogInnen präsentiert und mit den Eltern diskutiert. Bei Interesse einfach reinklicken, sich informieren und beim nächsten Meeting dabei sein!
Faschingszeit in der Schule
Wenigstens eine kleine Faschingsfeier sollte unseren SchülerInnen nicht vorenthalten bleiben. Gab es doch so lange nicht viel zum gemeinsam Feiern und Lachen. In einer gewagten Reise legte das Faschingsboot ab. Und es gab dabei einiges zu erleben: Eine Schimpfkanonade der Mannschaft, eine Rettungsaktion mit Luftballons und schließlich hatten sich noch einige Passagiere in der Takelage verknotet. Mit einer Tanzeinlage fand die Ereignisreiche Seereise ihren Abschluss und Gott sei Dank durfte sich die Mannschaft bei der Ankunft im Hafen mit frischen, selbstgebackenen Faschingskrapfen und weiteren Leckereien stärken.
Vielen Dank an die großzügigen Spender.
Lei, Lei
Im Herzen sind wir ALLE eins
Und von allen Sternen nieder
Strömt ein wunderbarer Segen,
Dass die müden Kräfte wieder
Sich mit neuer Frische regen.
Und aus seinen Finsternissen
Tritt der Herr so weit er kann,
Und die Fäden,die zerissen,
Knüpft er alle wieder an.
Friedrich Hebbel
Im Herzen sind wir ALLE eins.
Der Waldorfverein Villach wünscht Euch eine besinnliche Weihnachtszeit.
Eindrücke von der vorweihnachtlichen Zeit in der Schule
Kürbis schnitzen
Mit lustigen Kürbisschnitzereien in der Nachmittagsbetreuung verabschieden sich die Schulkinder fröhlich in die Herbstferien. Die Freude ist groß, wenn das selbstgemachte Kürbisgesicht so schön und ein bisschen gruselig im Dunkeln leuchtet.
Regenwurmprojekt
Im Rahmen der Tierkundeepoche untersuchten die 4.-Klässler ein ganz heimisches Tier, den Regenwurm. Um die Regenwürmer auch beobachten zu können musste erst einmal ein Regenwurmbeobachtungskasten gebaut werden. Wie die fleißigen Handwerker wurde deshalb geschraubt und gebaut. Dann konnte der Kasten schichtweise mit Erde, Sand und Humus befüllt werden. Jetzt durften auch die ersten Regenwürmer einziehen. Gott sei Dank fanden die Kinder im Beet genügend Anschauungsobjekte. Nun wird jeden Tag gefüttert, gegossen und vor allem beobachtet. Jeden Tag gab es etwas Neues, Interessantes ins Regenwurmtagebuch einzutragen.