Erntedankfest 1./2. Klasse

Anfang des Monats Oktober feierten wir in unserer 1. und 2. Klasse das Erntedank Fest. Dazu brachten die Kinder bunte Körbe mit allerlei Gaben aus ihren Familien mit, für die wir uns von ganzem Herzen bedanken wollen! Wir sprachen gemeinsam über die lange Zeit, die es von der Blüte und vom Samen bis zur Frucht braucht und bedankten uns bei alles Kräften, die die dabei geholfen haben: bei der wohligen Wärme der Sonne, beim nährenden Boden, dem segenreichen Regen und den Winden. Die reichlichen Früchte des Herbstes ließen wir uns mit unserem Tischspruch recht gut schmecken.

Alle guten Gaben,
alles, was wir haben,
kommt, oh Gott von dir,
wir danken dir dafür.

Beim gemeinsamen Filzen ließen wir Pilze und Kürbisse wachsen und Zwerglein entstehen, die anschließend ihren Platz in den Familien fanden.

Gartenbau

Im Gartenbauunterricht besuchte die 6./7. Klasse die Gelawi ( Gemeinschaftslandwirtschaft) im Regenbogenland. Dort wird Gemüse biodynamisch angebaut und unter den Mitgliedern der Gemeinschaft in saisonalen Gemüsekisterln verteilt. Wir durften rote Rohnen ernten, erfuhren etwas über die Pflanzen, sammelten Samen für unseren Bienengarten, lernten Samen zu unterscheiden, sie aus Früchten zu gewinnen und verkosten am Schluss einiges aus der Herbsternte.

“Kräuterküche”

Die 3. bis 5. Klasse hat Anfang September Kräuter wie beispielsweise Zitronenmelisse, Dost, Lavendel, Ährenminze und Thymian im Schulgarten geerntet, im Schulgebäude getrocknet und nun im Oktober gerebelt. Die Kräuter wurden sorgfältig in Gläser gefüllt, etikettiert und stehen in naher Zukunft zum Verkauf bereit. Ein schmackhafter, gesunder und selbstgemachter Tee tut wahrlich gut.

Michaelifeier

 “Wenn, ich groß bin, so groß wie die Welt, dann werd’ ich ein Ritter, ein Ritter und Held”…

…sangen die Kinder am Michaelitag. 

Ganz nach dem Vorbild des Erzengel Michael bewiesen sie heute ihren Rittermut bei diversen selbstgestalteten Hindernisparcours, die blind im Vertrauen auf einen Partner durchlaufen werden konnten oder bei Geschmacks- oder Fühlparcours, bei denen sie nicht wussten, ob sie saure Gurken oder süße Schokolade schmecken werden.

Da so viel Mut Hunger macht, bereitete eine Klasse zum Abschluss noch Stockbrotteig und Maroni, die über einem Drachenfeuer gebacken wurden, vor.

Abschlussfeier Schuljahr 2021/22

Gleich drei Theateraufführungen mit musikalischen Einlagen konnten die Waldorfschüler dieses Jahr wieder präsentieren. Die Bremer Stadtmusikanten, passend zum Erzählstoff der 1./2. Kl., die Heinzelmännchen von Köln, passend zur Handwerkerepoche der 3./4. Kl. und eine Stück zur griechischen Sage über Achilles wurden von der  5./6. Kl.dargeboten. Nach diesen tollen Leistungen der Kinder gab es eine vom Buffetkreis organisierte Stärkung für alle zum gemeinschaftlichen Ausklang des Schuljahres.

Batiken in der 5./6. Klasse Schuljahr 2021/22

In der letzte Schulwoche entschieden sich die Kinder für zwei künstlerische Projekte. Alte und neue Kleidungsstücke wurden durch verschiedene Batiktechniken individuell aufgepeppt. 

Nach einer Übernachtung auf dem ehemaligen Heuboden bei Familie Krämer im Mölltal mit Naturerlebnissen, Baden, Grillen, Traumreise und Filzen ging es weiter nach Gmünd zu einer Führung durch die Ausstellung von Maria Merian im Stadtturm. Anschließend gestalteten die Kinder aus Naturmaterialien verschiedene Tiere. Ihre Werke sind auf der Homepage www.künstlerstadt-gmünd.at/naturkreationen  zu finden. Viel Spaß beim Durchstöbern!